Einführung in LEGO® Serious Play® (LSP)

Datum Veranstaltungsort Sprache Trainer:in Preis (Netto) Freie Plätze
Buchen

08.05.2025 – 08.05.2025

Wiesbaden

Deutsch Peter Schnell 949 EUR 10 Buchen
Buchen

12.06.2025 – 12.06.2025

Wiesbaden

Deutsch Peter Schnell 949 EUR 10 Buchen

Was ist LEGO® Serious Play® (LSP)?

Die LEGO® Serious Play® (LSP) Methode ist ein moderierter, kreativer Workshop-Ansatz, bei dem Teilnehmende mithilfe von LEGO-Steinen Ideen, Herausforderungen und Lösungen visuell und haptisch modellieren. Durch das Bauen von dreidimensionalen Metaphern können komplexe Themen verständlicher gemacht, unterschiedliche Perspektiven sichtbar und neue Lösungsansätze entwickelt werden. Die Methode basiert auf aktivem, gleichberechtigtem Mitmachen, sodass jeder Teilnehmer seine Gedanken durch das Modell ausdrückt und erklärt. Dies fördert eine offene Kommunikation, tiefgehende Reflexion und eine nachhaltige Zusammenarbeit. 

Wissenschaftliche Grundlagen der Methode

LEGO® Serious Play® ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die ursprünglich von LEGO in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne entwickelt wurde. Sie basiert auf der Idee, dass die Hände direkt mit dem Gehirn verbunden sind und dass durch das haptische Arbeiten mit LEGO-Steinen komplexe Gedanken visualisiert, analysiert und diskutiert werden können.

Das Prinzip: Bauen statt lange zu reden

Das Prinzip ist einfach: Man baut, um zu denken. Statt lange über Probleme zu sprechen, erstellen Teilnehmer mit LEGO-Steinen dreidimensionale Modelle ihrer Gedanken, Ideen oder Lösungsansätze. Diese Modelle werden anschließend im Team präsentiert und reflektiert. Dadurch entstehen neue Perspektiven, die zu innovativen Lösungen führen können.
Die Methode folgt einem klaren Prozess, der von einem geschulten Moderator, dem LEGO® SeriousPlay® Facilitator begleitet wird.

Der Ablauf eines LEGO® Serious Play® Workshops

  1. Nach einer Einführungsphase, dem sog. „Skill-Building“ in dem die Teilnehmenden in die Methode eingeführt werden, stellt der Facilitator eine offene Frage zu einem spezifischen Thema (z. B. "Wie sieht unsere ideale Teamarbeit aus?" oder "Welche Herausforderungen müssen wir lösen?"), das die Grundlage für diesen LSP-Workshop ist.
  2. Danach erstellt jeder Teilnehmer ein individuelles Modell mit LEGO-Steinen, das seine persönliche Sichtweise oder Lösungsidee symbolisiert. Dabei gibt es keine falschen Modelle – jeder Ausdruck ist gültig.
  3. Im Anschluss stellen die Teilnehmenden ihre Modelle einzeln vor und erklären deren Bedeutung. Das Erzählen eigener Gedanken anhand des Modells fördert tiefe Reflexion und ein besseres Verständnis innerhalb der Gruppe.
  4. Nach der Vorstellung der Modelle folgt die Reflexionsphase, die Gruppe analysiert die einzelnen Modelle, identifiziert gemeinsame Muster, Herausforderungen oder Chancen und erarbeitet daraus neue Ideen und Lösungen.

Dieser iterative Prozess aus Bauen, Vorstellen und Reflektieren wird bei Bedarf mehrfach wiederholt, um immer tiefere Erkenntnisse zu gewinnen.

Einsatzmöglichkeiten von LEGO® Serious Play®

  • Teamentwicklung
  • Förderung von Vertrauen, Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Strategie- und Innovationsprozesse
  • Entwicklung neuer Geschäftsideen oder Konzepte
  • Konfliktlösung
  • Visualisierung von Spannungen und Erarbeitung gemeinsamer Lösungen
  • Organisationsentwicklung
  • Definition von Visionen, Werten und langfristigen Zielen
  • Führungskräfte- und Change-Management
  • Unterstützung von Veränderungsprozessen

Besonders in Zeiten hybrider Arbeit oder verteilter Teams kann LSP dazu beitragen, eine gemeinsame Denkweise und Teamidentität zu schaffen.

Der Workshop führt intensiv in die Methode ein, erklärt die Hintergründe und ermöglicht den Teilnehmenden einen kompletten LEGO® Serious Play® Prozess selber zu erleben. Hierfür suchen sich die Teilnehmer gemeinsam ein geeignetes Thema aus ihrem Arbeitsumfeld aus, das mit der LSP-Methode bearbeitet wird, bei einem Inhouse-Workshop wird das Thema vorab mit dem Auftraggeber festgelegt.

Das Ergebnis des Workshops wird in einem Fotoprotokoll dokumentiert, welches den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.

Das LEGO® Serious Play® Material wird von KEGON gestellt.

Lernziele

  • Kennenlernen der wissenschaftlichen Grundlagen von LEGO® SeriousPlay®
  • Übersicht über die LEGO® SeriousPlay® Materialien
  • Intensive praktische Erfahrungen mit der LSP-Methode – alle Bauphasen werden selbst durchlaufen
  • Gute Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von LEGO® SeriousPlay®
  • Kenntnis des Aufbaus und der (eigenen) Durchführung eines LSP-Workshops
  • Freude, Inspiration, Motivation für den nächsten Schritt

Dieses Training richtet sich an:

  • Agile Coaches
  • Führungskräfte / Management / Executives (CxO)
  • Product Owner / Product Manager:in
  • Scrum Master
  • Projekt Manager:in

Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgetellt.

Dauer:

1 Tag(e) Präsenz-Training

Level / Schwierigkeit:

Fortgeschrittene, Expert:innen

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Zahlungsmethoden:

  • Rechnung
  • Kreditkarte
  • GooglePay

Lunch im Preis inbegriffen bei Präsenz-Training:

Ja

Sie interessieren sich für ein öffentliches Training?

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

KEGON Akademie-Team

Haben Sie allgemeine Fragen, dann finden Sie hier unsere FAQs.

Sie haben Interesse an einem Inhouse Training? 

Sprechen Sie uns an, wir unterbreiten Ihnen ein Angebot! 

KEGON Inhouse-Training

Haben Sie allgemeine Fragen, dann finden Sie hier unsere FAQs.