28.11.2024 | Manuel Marsch

SAFe® for Hardware: Das neue Leading SAFe® für Industrie-Unternehmen

  • Agile Organisation
  • SAFe® for Hardware

Das Leading SAFe Training ist seit vielen Jahren die Basis für den Wissensaufbau rund um das Scaled Agile Framework (SAFe®) und Ausgangspunkt für die agile Transformation in Unternehmen. Jetzt wurde ein neues Training für agile Teams in der Hardware-Entwicklung entwickelt: SAFe for Hardware.

Leading SAFe® deckt universell viele Branchen und Produkte ab und passt besonders gut für Unternehmen, die digitale Produkte wie Software, Apps oder IT-Lösungen entwickeln. Weniger geeignet war es bisher jedoch für Unternehmen, die physische Produkte mit Software-Anteil herstellen – etwa Autos, Flugzeuge oder Industrieanlagen. Diese Branchen zeichnen sich durch spezielle Rahmenbedingungen aus, wie:

  • Hohe Produktkomplexität
  • Zahlreiche Stakeholder
  • Externe Zulieferer
  • Strenge regulatorische Anforderungen

Speziell für hardware-nahe Unternehmen entwickelt

Um den besonderen Anforderungen dieser Zielgruppe gerecht zu werden, wurde das SAFe® for Hardware-Training neu entwickelt. Seit Dezember 2024 gehört es zum offiziellen Trainingsportfolio des Scaled Agile Institute (SAI). KEGON gehört zu den wenigen SAFe-Partnern, die dieses spezielle Training anbieten dürfen.

Inhalte und Schwerpunkte des Trainings

Das Training enthält praxisnahe Kundenbeispiele aus den Bereichen Automobil- und Flugzeugindustrie und behandelt fortgeschrittene SAFe-Techniken wie:

  • Interface-basiertes Produktdesign
  • Solution Trains für umfangreiche Produkte
  • Roadmap Refinement
  • Solution Intent und Dokumentation
  • Die Hardware Delivery Pipeline
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten und Vertragsmodalitäten

Zusätzlich wurde die obligatorische PI-Planning-Simulation aus dem Leading SAFe® durch einen interaktiven Roadmapping-Workshop, der auf die Herausforderungen der Hardware-Branche zugeschnitten ist, ausgetauscht.

Dieses Training findet als Präsenzschulung an 2 Tagen und als Remote Schulung an 3 Tagen statt.

Zertifizierung und zusätzliche Ressourcen

Nach Abschluss des Trainings können die Teilnehmenden eine Prüfung ablegen und erhalten ein entsprechendes Zertifikat. Zudem haben sie ein Jahr lang Zugriff auf weitere SAFe-Informationen über die SAFe Studio-Plattform.

Leading SAFe® oder SAFe® for Hardware?

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Vimeo blockiert.

Durch das Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo.

Marketing Cookies zulassen

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Vimeo blockiert.

Durch das Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo.

Marketing Cookies zulassen

Leading SAFe® und SAFe® for Hardware im Vergleich

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!

KEGON Akademie:

Deborah Briehl

KEGON Inhouse-Training:

Jördis Deuringer